Tagung Tierwohl

Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft nimmt für sich in Anspruch, über einen der weltweit höchsten Standards für Tierschutz und Tierwohl zu verfügen. Trifft diese Einschätzung tatsächlich zu, oder wurden wir international bereits überholt? Wie wichtig sind für die KonsumentInnen Tierschutz und Tierwohl beim Kaufentscheid? Brauchen wir ein neues, strengeres Tierschutzgesetz? Oder reicht ein verbesserter Vollzug?

Diesen und weiteren Fragen geht der Verein Qualitätsstrategie an seiner Herbsttagung am 14. September 2018  in Bern nach. Insbesondere wird eine noch unveröffentlichte Studie vorgestellt, die das Tierwohl in der Fleischproduktion Schweiz mit den Standards in den Herkunftsländern von Fleischimporten vergleicht und entsprechenden Handlungsbedarf zur Diskussion stellt.

Im Zentrum steht die Frage, wohin sich die Branchen entwickeln müssen, um sowohl die gesellschaftlichen wie auch die KonsumentInnen-Erwartungen erfüllen zu können, ohne Marktanteile zu verlieren. Dazu soll gemeinsam ein Bild entwickelt werden, wie ein gestärkter und erneuerter Tierwohl-Konsens für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft aussieht.

Die Studie ist als PDF verfügbar.

 

 

Präsentationen

  • Marc Boessinger, Agridea, Gruppenleiter Tierhaltung und Autor der Vergleichsstudie
  • Bernhard Kammer, Migros Genossenschafts-Bund, Leiter Ökologie & Nachhaltigkeitslabel
  • Christoph Schatzmann, Bell Schweiz AG, Leiter Qualitätsmanagerment & Nachhaltigkeit
  • Kaspar Jörger, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Leiter Abteilung Tierschutz
  • Isabel Gherbal, SV (Schweiz) AG, Marketing Communications Director
    • Präsentation auf Anfrage erhältlich
  • Maurus Ebneter, Wirteverband Basel-Stadt, Präsident
  • Sara Stalder, Stiftung für Konsumentenschutz SKS, Geschäftsführerin
  • Hansuli Huber, Schweizer Tierschutz STS, Geschäftsführer
     

 Referenten

Manfred Bötsch

Manfred Bötsch ist Mitglied der Geschäftsleitung der Micarna SA und leitete die Direktion Unternehmensentwicklung bis 2013. Anschliessend übernahm er die Direktion Nachhaltigkeit bei Micarna und gleichzeitig führte er bis März 2018 auch die Direktion Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement beim Migros Genossenschaftsbund in Zürich. Vorher war Manfred Bötsch, der an der ETH Zürich als Ingenieur Agronom sowie an der Universität St. Gallen mit einem Lizentiat in Rechtswissenschaften abschlossen hatte, von 2000 bis 2011 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft.

Manfred Bötsch komp

Marc Boessinger

Marc Boessinger, Dip. Ing. Agronom ETHZ

Berufstätigkeit

seit Januar 2018
Leiter der Gruppe Tierhaltung AGRIDEA

2014 - 2016
Leiter der Gruppe Bildung, Beratung AGRIDEA

1999 - 2013
Projekt- und Kursleiter, Fachmitarbeiter (Beschäftigungsgrad: 90%)
Bereich Tierhaltung & Lebensmittelqualität
(Stellvertretendes Mitglied Geschäftsleitung AGRIDEA-Lindau)

1991 - heute
Dozent ETH-Zürich,
Departement Umweltsystemwissenschaften, 8092 Zürich
Institut für Agrarwissenschaften
Fachgebiete: Tierernährung, Futtermittelkunde, Futterkonservierung

1993 - 1999
Dozent der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft SHL
Länggasse 85, CH-3052 Zollikofen, BE
Fachgebiete: Tierhaltung, -Fütterung, -Hygiene, Humanernährung

1994 – 1996
Oberassistenz unter Prof. Dr. David Beever und Prof. Dr. M. Kreuzer
Institut für Nutztierwissenschaften, D-AGLW, ETH-Zürich

1985 – 1994
Assistenz unter Prof. Dr. J. Landis und Prof. Dr. C. Wenk
Institut für Nutztierwissenschaften, D-AGLW, ETH-Zürich

Bildungsausweise
2015, CAS-BFH Coaching im ländlichen Raum
2010, SVEB-Zertifikat Modul1: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
2009, Auszeichnung für beste Lehre: Goldene Eule der ETHZ
1985, Eidgenössisches Diplom Ingenieur Agronom ETH-Zürich

Marc Boessinger komp

Bernhard Kammer

Bernhard Kammer ist Leiter Ökologie & Nachhaltigkeitslabel im Migros-Genossenschafts-Bund. Er verantwortet in dieser Funktion im Departement Marketing sowohl Rohstoffstrategien als auch die strategische Führung von Nachhaltigkeitslabel im Food- und Non-Food-Sortiment. Nach der Berufslehre zum Landwirt übte er diesen Beruf einige Jahre aus und leitete mit seinem Bruder einen Betrieb in der Schweiz und in Frankreich. Auf dem zweiten Bildungsweg absolvierte er dann die eidgenössische Matura und studierte an der Universität Bern Betriebswirtschaftslehre. Nach dem Abschluss als lic. rer. pol. startete er 2003 als Projektleiter im Migros-Genossenschafts-Bund. Diverse Funktionen im Departement Marketing folgten vor seiner heutigen Tätigkeit in der Direktion Nachhaltigkeit & Qualtitätsmanagement.

Bernhard Kammer komp

Christoph Schatzmann

Christoph Schatzmann - Kurzprofil:

·         Leiter Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
·         Mitglied der Geschäftsleitung
·         Ing. Agr. FH

Beruflicher Werdegang:
·         Leiter Geschäftseinheit Geflügel, Zell, 2013 - 2015
·         Leiter Tierproduktion Geflügel, Zell, 1992 – 2012
·         Leiter Beratungsdienst SEG-BS, Aesch, 1987 – 1991

Verwaltungsratsmandate:
·         Erb Brüterei AG, Aeschlen, Präsident
·         Bio Brüterei Lindenberg AG
·         Stiftungsrat Aviforum, Zollikofen

Christoph Schatzmann komp

Kaspar Jörger

Kaspar Jörger, Leiter Tierschutz
Kaspar Jörger studierte Veterinärmedizin an den Universitäten Neuenburg und Zürich und promo-vierte 1987 an der Universität Bern. Im Anschluss an seine Assistenzzeit in verschiedenen Grosstierpraxen und am Institut für Veteri-närpathologie Zürich wurde er Teilhaber einer Tierarztpraxis. 1990 wechselte er in den öffentlichen Veterinärdienst, zuerst als Stadttierarzt der Stadt Chur (Fleisch- und Lebensmittelkontrolle). 1995 trat er in das Veterinäramt des Kantons Graubünden ein und wurde 1999 zum Kantonstierarzt gewählt. 2005 bis 2007 war er Dienststellenleiter des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden. 2007 übernahm er im BVET die Leitung Koordination Kantone. Von 2010 bis 2013 leitete er den Bereich Monitoring und war Mitglied der Geschäftsleitung des BVET. Seit 2014 ist er Leiter der Abteilung Tierschutz BLV und Mitglied der Geschäftsleitung.

 Kaspar Jörger komp

Isabel Gherbal

Isabel Gherbal - Kurzprofil:

Ausbildung
1986 - 1989 Handelsdiplom der Kantonsschule Winterthur
1991 - 1994 Schweizerische Tourismusfachschule Siders, Abschluss als Tourismusfachfrau HF
2007 - 2008 Master of Advanced Studies in Communications Management and Leadership
2018 - 2020 Master of Advances Studies in Business Psychology

Beruflicher Werdegang
1994 - 2003 Diverse Tätigkeiten im Bereich Marketing und Kommunikation
2003 - 2008 CityNightLine CNL AG, Leiterin Marketing und Vertrieb
Seit 2008 SV (Schweiz) AG, Marketing Communications Director, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Isabel Gherbal komp

Maurus Ebneter

Maurus Ebneter ist 1963 geboren. Er stammt aus einer Appenzeller Unternehmerfamilie und ist Absolvent der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern. Von 1988 bis 2000 war er Inhaber verschiedener Gastronomiebetriebe. Schon vorher arbeitete er im Gastgewerbe, unter anderem in den USA. Ebneter ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 18 Jahren ist er freischaffend im Auftrag von gastgewerblichen Unternehmen, Verbänden und Lieferanten tätig. Neben seiner Muttersprache Deutsch spricht und schreibt er sehr gut Englisch und Französisch. Ausserdem versteht er Italienisch, Spanisch und ein wenig Rumänisch.

Zu den wichtigsten aktuellen Tätigkeiten gehören Vorstandsmandate beim Wirteverband Basel-Stadt, bei Basel Tourismus, beim Gewerbeverband Basel-Stadt, bei der Hotel & Gastro formation Basel-Stadt und beim Verein Integratio sowie Verwaltungsratsmandate bei der Walliserkanne Betriebs AG, der Appenzeller Alpenbitter AG und der Crowning’s AG.

Ebneter ist Mitglied der Kommission für Arbeitsrecht und Sozialfragen von GastroSuisse und dort Teil der Verhandlungsdelegation für den Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes. Er ist Gründer und Sprecher des KMU-Komitees für faire Importpreise und im Vorstand des Trägervereins der Fair-Preis-Initiative.

Maurus Ebneter

Sara Stalder

Sara Stalder ist seit April 2008 Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz SKS. Des Weiteren ist sie seit Juni 2010 im Vorstand der Allianz der Konsumentenschutz-Organisation für die operative Führung der Dachorganisation zuständig und ist Mitglied in diversen Eidgenössischen Kommissionen. Zwischen 1987 bis 2001 unterrichtete sie an verschiedenen Klassen der Primarstufe im Kanton Bern. Bis 2008 leitete sie eine Primarschule. Sara Stalder ist verheiratet und hat 3 Kinder.

NiggliUrs

Hansuli Huber

Dr. sc. nat. Hansuli Huber hat an der ETH/Z Landwirtschaft studiert, ist beim Schweizer Tierschutz STS in geschäftsführender Tätigkeit und verantwortet Tierschutzprojekte und Politik des Verban-des. Daneben bewirtschaftet er seit 20 Jahren mit seiner Familie einen kleinen Biohof.

Hansuli Huber komp

Christine Bühler

Keine Angaben

Meinrad Pfister

Meinrad Pfister, Meisterlandwirt und Unternehmer

Weiterbildungen

Jährige Handelsschule
Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft

Betrieb

100 Mutterschweine und 500 Mastplätze, IPS Label
10 ha Kartoffeln mit eigener Lagerung
Biogasanlage mit 650 kWel Leistung, Strom für 1‘000 Haushaltungen

Tätigkeiten

Zentralpräsident Suisseporcs
Vorstand Schweizer Bauernverband
Verwaltungsrat Identitas AG
Mitinhaber Pfiroporcs GmbH (Landw. Betrieb)
Mitinhaber Biogas Altishofen GmbH
Mitinhaber Solevia GmbH (Planung und Bau Biogas- und Solaranlagen)

Meinrad Pfister komp

Christian Banga

Keine Angaben

end faq

 

Presseartikel


RTS-Sendungen zum Thema "Bien-être animal"

20.05.2019 La Suisse pionnière

21.05.2019 Le veau reste avec sa mère

22.05.2019 Les poissons ont aussi droit au bien-être

23.05.2019 L'éliminiation des poussins mâles

24.05.2019 Le bien-être animal dans les assiettes a un prix - Interview de Daniel Geiser de ProLait


Impressionen

 Gäste Komp

Die Tagung war mit ca. 100 Gästen gut besucht.

Isabel Gherbal komp

Isabel Gherbal, SV (Schweiz) AG

Podiumsdiskussion komp

Podiumsdiskussion mit Christian Banga, Maurus Ebneter, Christine Bühler, Sara Stalder, Meinrad Pfister und Manfred Bötsch als Moderator (v.l.n.r.).